www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
    • Aktuelles!
    • Stipendien
    • Präsenzbibliothek
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Aktuelles!
Bitte vormerken: 13. Frankfurter Medienrechtstage 2015 vom 25. - 26. November 2015

Bitte vormerken: Die 13. Frankfurter Medienrechtstage 2015  finden vom 25. - 26. November 2015 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) statt |

Save the date: The 13th Frankfurt Days on Media Law 2015 takes place from 25th to 26th November 2015 at the Europa-Universtät Viadrina Frankfurt (Oder)


 
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2015

Im Sommersemester 2015 findet wieder das Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3]

Dozent: RA Prof. Dr. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 07

Beginn: 15. April 2015

Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Abschlußklausur der Vorlesung „Einführung in das Medienrecht“ und für Jura-Studierende ab 5. Semester

Termine und Themen:

15. April 2015

Einführung; Aktuelle Diskussionen im Medienrecht

22. April 2015

Öffentliche Vortragsveranstaltung des Seminars Medienrecht 2015

zum Thema "Zulässigkeit und Grundlagen von Buy Out-Klauseln im polnischen und deutschen Urheberrecht im Vergleich"

mit RA Dr. Damian Flisak, Warschau

im Auditorium Maximum, Raum AM 104

[Link zur Vortragspräsentation]

29. April 2015

Rechtsschutz gegen Persönlichkeitsverletzungen im Internet

6. Mai 2015

Kennzeichnung von Werbung und redaktionellen Inhalten im Wandel

13. Mai 2015

Auskunftsanspruch reloaded - Die Entwicklung der Rechtsprechung zum presserechtlichen Auskunftsanspruch

20. Mai 2015

Rechtsprobleme der Recherchen in Social Media-Communities

27. Mai 2015

Rechtliche Verbindlichkeit und Wirkung wettbewerbsrechtlicher Branchenregelungen

3. Juni 2015

Zulässigkeit der Veröffentlichung abhandene gekommener privater und/oder geschützter Unterlagen

10. Juni 2015

 

Verwertbarkeit und Nutzung von Veröffentlichungen im Internet

 

Zusätzliche Sonderveranstaltung:

10. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

zum Thema "Die aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg - Entwicklung in den letzten 5 Jahren und Ausblick zu gesetzlichen Neuregelungen"

Ref.: Frau Dr. Ursula Hantl-Unthan, Präsidentin des LAG Berlin-Brandenburg, Berlin.

Beginn: 18.15 Uhr

Abweichender Veranstaltungsort: Hauptgebäude, Senatssaal (Raum HG 109)

17. Juni 2015

Vernichten oder Aufarbeiten - Zur Zukunft des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR

24. Juni 2015

TTIP versus Kultur- und Urheberrecht?

1. Juli 2015

Entwicklung der Rechtsprechung des EGMR zu Art. 10 EMRK

7. Juli 2015

Stand und Strategien zur Erhaltung der Medienvielfalt in Ost- und Südosteuropa

15. Juli 2015

 Zusammenfassung; Aktuelle Entwicklungen im Medienrecht

 ECTS: 12 dr, 7 ma

 

Themenvormerkungen sind ab sofort (ausschließlich) telefonisch im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. von Heinegg (AB 03) zu den üblichen Bürostunden möglich. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 15. April 2015.

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Sommersemester 2015 finden Sie hier.

 
Ergebnisse der Abschlußklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2014/2015

Ergebnisse der Abschlußklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2014/2015

Matrikelnummer                 Bewertung

27446                                    Mangelhaft (3 Punkte)

27480                                    Gut (13 Punkte)

30281                                    Befriedigend (8 Punkte)

31371                                    Befriedigend (7 Punkte)

31642                                    Ungenügend (0 Punkte)

31665                                    Mangelhaft (3 Punkte)

31793                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

32478                                    Befriedigend (12 Punkte)

33079                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

34202                                    Vollbefriedigend (12 Punkte)

36166                                    Befriedigend (7 Punkte)

36207                                    Befriedigend (9 Punkte)

36219                                    Befriedigend (8 Punkte)

36524                                    Befriedigend (8 Punkte)

36547                                    Befriedigend (8 Punkte)

38718                                    Ausreichend (6 Punkte)

38783                                    Befriedigend (9 Punkte)

39230                                    Befriedigend (8 Punkte)

40198                                    Ausreichend (6 Punkte)

40278                                    Befriedigend (9 Punkte)

40148                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

40280                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

40903                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

40912                                    Gut (13 Punkte)

41026                                    Ausreichend (5 Punkte)

41116                                    Ausreichend (6 Punkte)

41231                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

41736                                    Befriedigend (7 Punkte)

41843                                    Befriedigend (8 Punkte)

41868                                    Befriedigend (8 Punkte)

42010                                    Befriedigend (9 Punkte)

42118                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

42126                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

44356                                    Ausreichend (6 Punkte)

45426                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

45431                                    Befriedigend (9 Punkte)

45441                                    Vollbefriedigend (12 Punkte)

45452                                    Befriedigend (9 Punkte)

45466                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

45483                                    Befriedigend (8 Punkte)

45485                                    Ausreichend (6 Punkte)

45585                                    Ausreichend (5 Punkte)

45847                                    Mangelhaft (2 Punkte)

45878                                    Befriedigend (9 Punkte)

46533                                    Befriedigend (8 Punkte)

46592                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

46639                                    Befriedigend (9 Punkte)

46764                                    Befriedigend (8 Punkte)

46799                                    Befriedigend (8 Punkte)

48861                                    Befriedigend (7 Punkte)

48891                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

50293                                    Befriedigend (9 Punkte)

50827                                    Befriedigend (9 Punkte)

51306                                    Befriedigend (8 Punkte)

51312                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

51351                                    Mangelhaft (2 Punkte)

60346                                    Gut (14 Punkte)

60374                                    Mangelhaft (3 Punkte)

60377                                    Ausreichend (5 Punkte)

60549                                    Ausreichend (6 Punkte)

60638                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

60723                                    Ausreichend (5 Punkte)

60889                                    Befriedigend (7 Punkte)

60934                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

60943                                    Gut (13 Punkte)

61155                                    Ausreichend (4 Punkte)

61178                                    Befriedigend (8 Punkte)

61198                                    Ausreichend (6 Punkte)

61312                                    Befriedigend (8 Punkte)

61333                                    Befriedigend (9 Punkte)

61441                                    Befriedigend (8 Punkte)

61581                                    Ausreichend (6 Punkte)

61601                                    Befriedigend (9 Punkte)

61657                                    Vollbefriedigend (11 Punkte)

61672                                    Ausreichend (4 Punkte)

63381                                    Ausreichend (4 Punkte)

65745                                    Befriedigend (8 Punkte)

66615                                    Ausreichend (4 Punkte)

Die korrigierten Klausuren können ab dem 25. März 2015 im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. von Heinegg (AB 03) abgeholt werden.
 
10. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

10. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

 

In Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. fand am

Mittwoch, dem 10. Juni 2015, um 18.15 Uhr,

im Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), Senatssaal (Raum HG 109)

die 10. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

zum Thema

"Die aktuelle Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg - Entwicklung in der letzten 5 Jahren und Ausblick zu gesetzlichen Neuregelungen"

statt. Es referiert

Frau Dr. Ursula Hantl-Unthan, Präsidentin des LAG Berlin-Brandenburg, Berlin.

 
9. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

9. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

 

In Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. fand am

Mittwoch, dem 10. Dezember 2014, um 18.15 Uhr,

im Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), Senatssaal (Raum HG 109)

die 9. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

zum Thema

"Aktuelle Fragen zum Direktionsrecht des Arbeitgebers"

statt. Es referierte

Herr Prof. Dr. Winfried Boecken, Universität Konstanz.

 
Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2014 / 2015

Im Wintersemester 2014 / 2015 findet wieder die Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7 und SPB 3 (Medienrecht I)]

Name des Dozenten: RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.15 – 17.45 Uhr

Ort: GD, HS 5 (nur am 3. Dezember 2014 abweichend GD 203)

Beginn: 22. Oktober 2014

Teilnahmevoraussetzungen: ab dem fünften Semester.

Gegenstand der Lehrveranstaltung:

Einer der bedeutendsten Wachstumsbereiche der Zukunft ist die Medienbranche. Gegenstand der Vorlesung als Teil sowohl des Studienschwerpunktes als auch des Schwerpunktbereichs „Medienrecht“ an der Viadrina wird daher eine Einführung in das gesamte Medienrecht sein. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen alle klassischen medienrechtlichen Vorschriften und Verfahrenstypen, das Recht am eigenen Bild sowie die spezifischen Vorschriften des Urheber-, des Anzeigen-, des Vertriebs- und des Arbeitsrechts jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete. In der Vorlesung wird insbesondere anhand von praktischen Beispielen die Struktur und das Funktionieren der medienrechtlichen Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland deutlich gemacht. Wegen der für diese Gebiete nötigen Vorkenntnisse ist die Vorlesung erst für Studierende ab dem 5. Fachsemester geeignet. Teilnehmer der Vorlesung erhalten bei Bestehen der Abschlußklausur einen qualifizierten Schein.

Literatur: Ricker / Weberling, Handbuch des Presserechts, 6. Auflage 2012; siehe ferner die Literaturliste unter www.presserecht.de.

ECTS: 4

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Wintersemester 2014 /2015 finden Sie hier.

 
Ergebnisse des Seminars "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2014

Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2014

 

Matrikel-Nr. 27338:                         Vollbefriedigend (10 Punkte)

Matrikel-Nr. 27415:                         Vollbefriedigend (11 Punkte

Matrikel-Nr. 27462:                         Vollbefriedigend (12 Punkte)

Matrikel-Nr. 27480:                         Vollbefriedigend (10 Punkte)

Matrikel-Nr. 28400:                         Gut (13 Punkte)

Matrikel-Nr. 28457:                         Vollbefriedigend (10 Punkte) 

Matrikel-Nr. 31602:                         Befriedigend (9 Punkte)

Matrikel-Nr. 31613:                         Gut (13 Punkte)

Matrikel-Nr. 31699:                         Vollbefriedigend (12 Punkte) - zugleich Bacherlorarbeit

Matrikel-Nr. 33079:                         Gut (13 Punkte)

Matrikel-Nr. 34202:                         Vollbefriedigend (11 Punkte)

Matrikel-Nr. 38550:                         Vollbefriedigend (11 Punkte)

Matrikel-Nr. 39230:                         Gut (13 Punkte)

Matrikel-Nr. 40148:                         Gut (14 Punkte)

Matrikel-Nr. 41231:                         Vollbefriedigend (12 Punkte)

Matrikel-Nr. 41474:                         Gut (13 Punkte) - zugleich Bacherlorarbeit

Matrikel-Nr. 41843:                         Vollbefriedigend (10 Punkte)

Matrikel-Nr. 41849:                         Gut (15 Punkte) - zugleich Bacherlorarbeit

Matrikel-Nr. 41868:                         Vollbefriedigend (12 Punkte)

Matrikel-Nr. 41888:                         Vollbefriedigend (10 Punkte) - zugleich Bachelorarbeit

Matrikel-Nr. 41989:                         Vollbefriedigend (10 Punkte)

 
Die feierliche Verleihung der Medienrechts-Zertifkate an die erfolgreichen Absolventen des Zertifkats-Studienjahrs 2013/2014 findet im Rahmen des Abendempfangs der 13. Frankfurter Medienrechtstage am 27. Januar 2016 um 19.00 Uhr im Bollfrashaus (Hansesaal) , Große Oderstraße 29, 15230 Frankfurt (Oder), statt.
 
weiter ...
  • Medienrechtliches Symposium September 2014 - Presseecho
  • Medienrechtliches Symposium September 2014
  • Stipendiaten 2014 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2014
  • Bitte vormerken: 8. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.
  • 12. Frankfurter Medienrechtstage am 12./13. März 2014
  • Honorare freier Text-Redakteure in den neuen Ländern leicht gestiegen - Medienrecht-Arbeitsstelle der Viadrina veröffentlicht Frankfurter Honorarliste 2013 für redaktionelle Texthonorare
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2013 / 2014
  • 7. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.
  • Ergebnisse des Seminars "Aktuelle Fragen des Medienrecht" im Sommersemester 2013
  • Stipendiaten 2013 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2013
  • Bitte vormerken: 6. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.
  • 11. Frankfurter Medienrechtstage am 20./21. März 2013 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Honorare freier Text-Redakteure in den neuen Ländern stabil mit leicht steigender Tendenz - Medienrecht-Arbeitsstelle der Viadrina veröffentlicht Frankfurter Honorarliste 2012 für redaktionelle Texthonorare
  • 5. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 28. November 2012
  • Medienrechtliches Symposium November 2012 - Programm
  • Medienrechtliches Symposium November 2012 - Presseecho
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Nächste > Ende >>

Seite 4 von 6
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022