www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
    • Aktuelles!
    • Stipendien
    • Präsenzbibliothek
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Aktuelles!
Blockseminar Medienarbeitsrecht im Sommersemester 2017

Blockseminar Medienarbeitsrecht im Sommersemester 2017

Im Sommersemester 2017 fand wieder das Blockseminar Medienarbeitsrecht statt.

Dozenten sind RA Prof. Dr. Johannes Weberling und Dr. Kerstin Skiba.

Auf der Agenda standen dieses Mal die Themen:

  • Herleitung und Reichweite des Tendenzschutzes gemäß § 118 BetrVG in Medienunternehmen;

  • Besonderheiten bei Nachtzuschlägen im Bereich der Zeitungszustellung;

  • Rechtsprobleme von Vergütungsnachforderungen freier Mitarbeiter nach der UrhG-Novelle 2017;

  • Optionen zum Einsatz nicht-programmgestaltender Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach der Statusrechtsprechung im Rundfunkbereich;

  • Vereinbarkeit der Anwendung des BPersVG auf freie Mitarbeiter der Rundfunkanstalten mit der Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG;

  • Die arbeitehmerähnliche Person im Rundfunk am Beispiel des Tarifvertrags für arbeitnehmerähnliche Personen im rbb.

 
Stipendiaten 2017 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina

Stipendiaten 2017 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht

Als Stipendiaten 2017 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) haben die Koordinatoren ausgewählt:

Frau Sellenia Dogan (Stipendium der Mittelbayerischer Verlag KG, Regensburg),

Frau Farah El-Hamad (Stipendium der LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Cottbus),

Frau Melisa Majchrzak (Stipendium der FAZIT-Stiftung, Frankfurt/Main),

Frau Selma Mordonlu (Stipendium der FAZIT-Stiftung, Frankfurt/Main),

Frau Deepika Rai (Stipendium der Funke Mediengruppe, Essen),

Herr Erkan Yildirim (Stipendium des Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V., Berlin).

Herzlichen Glückwunsch!

 
14. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 5. Juli 2017

14. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

 

In Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. fand am

Mittwoch, dem 5. Juli 2017, um 18.15 Uhr,

im Senatssaal, Hauptgebäude Raum HG 109, der Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder),

die 14. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

zum Thema

"Leiharbeit und Werkvertrag - die neuen Regelungen"

statt. Es referierte

Herr Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg-August-Universität Göttingen.

 [Link zur Vortragspräsentation]

 

 
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2017

Im Sommersemester 2017 findet wieder das Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3]

Dozent: RA Prof. Dr. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 204

Beginn: 19. April 2017

Termine und Themen:

19. April 2017

Einführung; Aktuelle Diskussionen im Medienrecht

26. April 2017

Petra Reski, der Freitag und die Mafia - Öffentliches Interesse an der Berichterstattung versus Persönlichkeitsrecht

3. Mai 2017

Aktuelle Entwicklung der Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber Medien

17. Mai 2017

Presse-Online-Archive - (kein) Recht auf Vergessen?

24. Mai 2017

Rechtsprobleme der Anwendung der Gemeinsamen Vergütungsregeln Text/Bild

31. Mai 2017

Gewährleistung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Datenschutzgrundverordnung der EU

7. Juni 2017

Gesetzentwurf gegen Haßkommentare und Fake News - zulässige Schranke oder verfassungswidrige Zensur?

14. Juni 2017

Aktuelle Entwicklung der Haftung für Links im Internet

21. Juni 2017

Öffentliche Vortragsveranstaltung des Seminars Medienrecht 2017

"SCHLÜSSELFAKTOREN DER DIGITALEN KOMMUNIKATION"

Vortrag mit interaktivem Workshop

Referent: Prof.Wolfgang Hünnekens, Geschäftsführer von Neuem GmbH, Mitgründer Institute of Electronic Business, Berlin

Abweichender Veranstaltungsort: Raum GD 102

[Link zur Vortragspräsentation]

28. Juni 2017

Zulässigkeit und Grenzen von Social Bots

5. Juli 2017

Gefahren und Grenzen der Einbindung von Social Media Plugins aus rechtlicher Sicht

Zusätzliche Sonderveranstaltung:

14. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

zum Thema "Leiharbeit und Werkvertrag - die neuen Regelungen"

Ref.: Herr Prof. Dr. Olaf Deinert, Georg-August-Universität Göttingen.

Beginn: 18.15 Uhr

Abweichender Veranstaltungsort: Senatssaal, Raum HG 109

[Link zur Vortragspräsentation]

12. / 13. Juli 2017

Universitätsöffentliche Vorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens

W3-Professur für Bürgerliches Recht und Medienrecht

Beginn: Mittwoch, 12. Juli 2017, 12.30 Uhr; Donnerstag, 13. Juli 2017, 8.30 Uhr

Abweichende Verstaltungsorte:

Mittwoch, 12. Juli 2017, AM 03; Donnerstag, 13. Juli 2017, AM 104

Die genauen Themen und Abfolge der Vorträge finden Sie hier.

19. Juli 2017

Wikipedia - Seriöses Informationsportal oder problematisches Produkt der Schwarmintelligenz?

[mit Unterstützung der Arbeitsstelle WikiWatch]

   ECTS: 12 dr, 7 ma

 

Themenvormerkungen sind ab sofort auf moodle unter „Auswahl der Seminarthemen“ möglich. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 19. April 2017.

Die Ergebnisse der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten werden Ende August 2017 auf www.presserecht.de bekanntgegeben.

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Sommersemester 2017 finden Sie hier.

Für die Veranstaltungen des SPB 7 (Medienrecht) ist eine Anmeldung auf moodle nötig. Bitte beachten Sie die Fristen. Bei Versäumung der Frist müssen Sie vor Veranstaltungsbeginn beim jeweiligen Dozenten anfragen, ob eine Teilnahme trotzdem noch möglich ist.

 Zum Schwerpunktbereich 7 "Medienrecht" siehe auch "Die Vielfalt des Schwerpunkts - Teil XII - Medienrecht" von Jannina Schäffer auf iurratio .

 

 
Ergebnisse der Abschlußklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2016/2017

Ergebnisse der Abschlußklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2016/2017

Matrikelnummer                 Bewertung

48493                                    Ausreichend (5 Punkte)

48527                                    Befriedigend (7 Punkte)

48778                                    Ausreichend (4 Punkte)

50622                                    Ausreichend (4 Punkte)

50624                                    Befriedigend (9 Punkte)

61055                                    Gut (14 Punkte)

61068                                    Befriedigend (9 Punkte)

61324                                    Vollbefriedigend (10 Punkte)

61480                                    Befriedigend (8 Punkte)

69345                                    Mangelhaft (2 Punkte)

69383                                    Mangelhaft (2 Punkte)

72584                                    Ausreichend (6 Punkte)

79044                                    Ausreichend (5 Punkte)

Post.Grad. (M.K.)                    Sehr gut (17 Punkte)


Die korrigierten Klausuren können ab dem 22. März 2017 im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. von Heinegg (AB 03) abgeholt werden.

 
14. Frankfurter Medienrechtstage 2. -3. Februar 2017 | 14th Frankfurt Days on Media Law February 2 - 3, 2017 Frankfurt (Oder)

14. Frankfurter Medienrechtstage 2017 | 14th Frankfurt Days on Media Law 2017

Griechenland, Polen, Ungarn, Türkei – Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa |

Greece, Poland, Hungary, Turkey – Options to defend media freedom in Eastern and Southeastern Europe

2.–3. Februar 2017 | February 2-3, 2017

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)


Die rücksichtslose Unterdrückung der Medien in der Türkei beherrscht aktuell die Schlagzeilen. Dabei gerät in den Hintergrund, daß auch die Regierung des griechischen Ministerpräsidenten Tsipras gezielt kritische Medien ausschaltet, Polen ein umstrittenes Mediengesetz einführt und die Regierung Orbán in Ungarn die letzten unabhängigen Medien gleichschaltet. Hinzu kommen in praktisch allen Ländern Ost- und Südosteuropas Übergriffe auf Journalisten, Manipulationsversuche durch Seilschaften in Politik und Wirtschaft. Ausgehend von dieser Situation und der Gegenwehr der Zivilgesellschaften in Griechenland, Polen, Ungarn und der Türkei wurden konkrete Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa diskutiert. |

The ruthless repression of media in Turkey currently dominates the headlines. It tends to get out of focus that the Greek Prime Minister Tsipras is attempting to silence the critics in the media, Poland adopted a highly controversial new law for the state radio and television broadcasters and that independent media has fallen into step with the Orbán administration. The situation is aggravated by the fact that in most of the countries in East and Southeast Europe, attacks on journalists and corruption undermine press freedom. Based on this situation and the fact that the civil societies especially in Greece, Poland, Hungary and Turkey are struggling against authoritarian regimes, concrete actions became discussed to answer the question: How to defend media freedom in Eastern and Southeastern Europe?

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho | For further details see the  program and  the press coverage of the conference.
 
13. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 11. Januar 2017

13. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

 

In Kooperation mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) e.V. fand am

Mittwoch, dem 11. Januar 2017, um 18.15 Uhr,

im Senatssaal, Hauptgebäude Raum HG 109, der Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder),

die 13. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.

zum Thema

"Organmitglieder im deutsche, europäischen und internationalen Arbeitsrecht"

statt. Es referierte

Herr Prof. Dr. Oliver Knöfel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

 
weiter ...
  • Bitte vormerken / Save the date: 14. Frankfurter Medienrechtstage vom 2. bis 3. Februar 2017 in Frankfurt (Oder)
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2016 / 2017
  • Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2016
  • Stipendiaten 2016 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina
  • Blockseminar Medienarbeitsrecht im Sommersemester 2016 am 2. / 3. Juni 2016
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2016
  • Ergebnisse der Abschlußklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2015/2016
  • 12. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.
  • Vorträge des Symposiums "Zwangsarbeit in der DDR - Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung" erschienen
  • 13. Frankfurter Medienrechtstage 27. - 28. Januar 2016 | 13th Frankfurt Days on Media Law January 27 - 28, 2016
  • 11. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V.
  • Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2015
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2015 / 2016
  • Medienrechtliches Symposium September 2015 - Presseecho
  • Medienrechtliches Symposium September 2015
  • Jubiläums-Symposium (25. Workshop) der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht am 24. September 2015 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Blockseminar Medienarbeitsrecht im Sommersemester 2015 am 9. / 10. Juli 2015
  • Stipendiaten 2015 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht der Europa-Universität Viadrina
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Nächste > Ende >>

Seite 3 von 6
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022