www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
    • Aktuelles!
    • Stipendien
    • Präsenzbibliothek
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Aktuelles!
Presseecho 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
 
Adina Kimpfler: Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich, MMR-Aktuell 2022, 445678.
 
Dr. Zuzanna Stawinska: 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021: Rechtliche Rahmenbedingungen für
intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich,
Frankfurt (Oder), 01./02.12.2021, Südosteuropa Mitteilungen, 2022, S. 87 - 89.
 
Myra Frölich: Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich - 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 am 1./2.12.2021 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht 1/2022, S. 27 - 28.
 
Moritz Breckwoldt: 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 – Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich, NJ 2022, S. 71 - 71.
 
Südosteuropa. "Die EU ist bei der Sicherung der Medienfreiheit ein Totalausfall".Der Medienrechtler Johannes Weberling und der Medienexperte Hendrik Sittig über Einschüchterungen, EU-Gelder und Online-Plattformen, Deutsche Welle, 22. Dezember 2021.
 
Ralitsa Stoycheva: Medienrechtstage Frankfurt (Oder): Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen, 10. Dezember 2021.

Dietrich Schöder: Wenn Facebook die einzige Infoquelle ist, Märkische Oderzeitung, 4./5. Dezember 2021, Seite 10 (mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

 
Presseecho 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
Medienrechtstage an der Viadrina: Köpfe vor Propaganda und Fake News, die Berichterstattenden vor Verletzung und Tod schützen (YM), 25. Juli 2022.
 
Fabian Wagener: Journalismus in Zeiten des Krieges. 18. Medienrechtstage in Frankfurt (Oder), 15. Juli 2022.

Dietrich Schröder: Zentrale Ermittlungen gefordert; Die Beweise sammeln, Lausitzer Rundschau, 15. Juli 2022, Seite 1 (mit freundlicher Genehmigung der Lausitzer Rundschau).

Dietrich Schröder: Ukraine-Krieg: Staaten wollen Kriegsverbrecher verfolgen; Die Beweise sammeln, Märkische Oderzeitung, 15. Juli 2022, Seite 1; Deutsche Ermittler für die Ukraine, Märkische Oderzeitung, 15. Juli 2022, Seite 2 - zugleich Lausitzer Rundschau, 15. Juli 2022, Seite 2, sowie Südwest Presse Ulm, 15. Juli 2022, Seite 2 (mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung).

18. Frankfurter Medienrechtstage 2022, NJ 7/2022, Seite VIII.

18. Frankfurter Medienrechtstage 2022, AfP Zeitschrift für das gesamte Medienrecht, 2022, S. 220

 
18. Frankfurter Medienrechtstage "Journalismus in Zeiten des Krieges" am 13./14. Juli 2022

18. Frankfurter Medienrechtstage 2022 | 18th Frankfurt Days on Media Law 2022

„Journalismus in Zeiten des Krieges“

“Journalism in times of war”

13. - 14. Juli 2022 | July 13th – 14th, 2022

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

European University Viadrina Frankfurt (Oder)

Die jahrelange Geschichtsklitterung durch die russische Regierung gipfelte im Angriffskrieg auf die Ukraine. Während der heutige Wirtschaftsminister noch vor einem Jahr stark für seine Forderung kritisiert wurde, Waffen an die Ukraine zu liefern, gibt es dafür heute einen breiten politischen Konsens.  Werte wie das Selbstbestimmungsrecht der Völker, die Unantastbarkeit von Landesgrenzen und die Pressefreiheit müssen nun mit Waffengewalt verteidigt werden. Wie in jedem Krieg ist es für Reporter schwer bis unmöglich, ein umfassendes, aktuelles und ausgewogenes Bild des Krieges nach Deutschland zu übermitteln. Das ist angesichts der Flut von Propaganda und Fake News rund um den Krieg jedoch umso wichtiger. Unabhängige Journalisten gehören zu den wichtigsten Zielen der Invasoren. Auf den 18. Frankfurter Medienrechtstagen wurde wir beleuchtet, wie mit diesen Phänomenen umgegangen werden kann. |

The Russian government's years of history-telling culminated in the war of aggression on Ukraine. While the current Minister of Economy was strongly criticised for his demand to deliver weapons to Ukraine only a year ago, there is now a broad political consensus for doing so.  Values such as the right of self-determination of peoples, the integrity of national borders and freedom of the press must now be defended by force of arms. As in every war, it is difficult or impossible for reporters to convey a comprehensive, up-to-date and balanced picture of the war to Germany. However, this is all the more important in view of the flood of propaganda and fake news surrounding the war. Independent journalists are among the most important targets of the invaders. At the 18th Frankfurt Days on Media Law, we shed light on how to deal with these phenomena.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho | For further details see the program and the press coverage of the conference.

 
18. Frankfurter Medienrechtstage "Journalismus in Zeiten des Krieges" am 13./14. Juli 2022

                                                                                                                           

18. Frankfurter Medienrechtstage 2022 | 18th Frankfurt Days on Media Law 2022

„Journalismus in Zeiten des Krieges“

“Journalism in times of war”

13. - 14. Juli 2022 | July 13th – 14th, 2022

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

European University Viadrina Frankfurt (Oder)

Die jahrelange Geschichtsklitterung durch die russische Regierung gipfelte im Angriffskrieg auf die Ukraine. Während der heutige Wirtschaftsminister noch vor einem Jahr stark für seine Forderung kritisiert wurde, Waffen an die Ukraine zu liefern, gibt es dafür heute einen breiten politischen Konsens.  Werte wie das Selbstbestimmungsrecht der Völker, die Unantastbarkeit von Landesgrenzen und die Pressefreiheit müssen nun mit Waffengewalt verteidigt werden. Wie in jedem Krieg ist es für Reporter schwer bis unmöglich, ein umfassendes, aktuelles und ausgewogenes Bild des Krieges nach Deutschland zu übermitteln. Das ist angesichts der Flut von Propaganda und Fake News rund um den Krieg jedoch umso wichtiger. Unabhängige Journalisten gehören zu den wichtigsten Zielen der Invasoren. Auf den 18. Frankfurter Medienrechtstagen wurde wir beleuchtet, wie mit diesen Phänomenen umgegangen werden kann. |

The Russian government's years of history-telling culminated in the war of aggression on Ukraine. While the current Minister of Economy was strongly criticised for his demand to deliver weapons to Ukraine only a year ago, there is now a broad political consensus for doing so.  Values such as the right of self-determination of peoples, the integrity of national borders and freedom of the press must now be defended by force of arms. As in every war, it is difficult or impossible for reporters to convey a comprehensive, up-to-date and balanced picture of the war to Germany. However, this is all the more important in view of the flood of propaganda and fake news surrounding the war. Independent journalists are among the most important targets of the invaders. At the 18th Frankfurt Days on Media Law, we shed light on how to deal with these phenomena.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho | For further details see the program and the press coverage of the conference.

 
Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021/2022

Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021/2022

Matrikelnummer                    Bewertung

72074                                    Ausreichend (4 Punkte)

76242                                    Befriedigend (7 Punkte)

80004                                    Ausreichend (6 Punkte)

85112                                    Ausreichend (6 Punkte)

89011                                    Befriedigend (8 Punkte)

93493                                    Ausreichend (6 Punkte)

99953                                    Ausreichend (4 Punkte)

101742                                  Befriedigend (7 Punkte)

101867                                  Ausreichend (4 Punkte) 

102816                                  Ausreichend (5 Punkte)

102941                                  Ausreichend (5 Punkte)

106253                                  Vollbefriedigend (11 Punkte)

109014                                  Ausreichend (6 Punkte)

109351                                  Ausreichend (5 Punkte)

110952                                  Vollbefriedigend (12 Punkte)

111012                                  Mangelhaft (1 Punkt)

111703                                  Ausreichend (5 Punkte)

111741                                  Ausreichend (5 Punkte)

111825                                  Ausreichend (5 Punkte)

111925                                  Mangelhaft (2 Punkte)

118031                                  Befriedigend (7 Punkte) 


Die korrigierten Klausuren können zu den üblichen Öffnungszeiten im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. von Heinegg (AB 03) abgeholt werden.

 
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 findet wieder das Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3 (Medienrecht I) und Recht und Wirtschaft (LL.B.) Untermodul 14 c]

Dozent: RA Prof. Dr. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: Auditorium Maximum, Raum AM 104

Beginn: 27. April 2022

Termine und Themen:

 

27. April 2022

Einführung; Aktuelle Diskussionen im Medienrecht

4. Mai 2022

Voraussetzungen einer zulässigen Verdachtsberichterstattung

11. Mai 2022

Grundlagen des Ausgleichs zwischen Betroffenenschutz und Medienfreiheit

18. Mai 2022

Politiker als Freiwild? - Grenzen der Meinungsfreiheit

25. Mai 2022

Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet

1. Juni 2022

Völkerrechtliche Regelungen zum Schutz von Journalisten in Kriegsgebieten

8. Juni 2022

Grenzen kommunaler Öffentlichkeitsarbeit im Internet

15. Juni 2022

Rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Influencern

29. Juni 2022

Leistungsschutzrecht und Verlegerbeteiligung - wirksame Instrumente zur angemessenen Teilhabe von Presseverlagen?

6. Juli 2022 §§ 16, 23, 32 d Abs. 2 UrhG, 51a nF - Ziel der Neuregelungen im UrhR

13. Juli 2022

Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Medienbereich

20. Juli 2022

Bürgerjournalismus - Option zur zivilgesellschaftlichen Gewährleistung der Medienvielfalt?

27. Juli 2022
Zusammenfassung; Aktuelle Entwicklungen im Medienrecht
 
ECTS: 12 dr, 7 ma

 

Themenvormerkungen sind ab 12. April 2022 auf moodle unter „Auswahl der Seminarthemen“ möglich. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der ersten Seminarsitzung am 27. April 2022.

Die Ergebnisse der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten werden Ende August 2022 auf www.presserecht.de bekanntgegeben.

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Sommersemester 2022 finden Sie hier.

Für die Veranstaltungen des SPB 7 (Medienrecht) ist eine Anmeldung auf moodle nötig. Bitte beachten Sie die Fristen. Bei Versäumung der Frist müssen Sie vor Veranstaltungsbeginn beim jeweiligen Dozenten anfragen, ob eine Teilnahme trotzdem noch möglich ist.

 
Abschlussklausur Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" am 23. Februar 2022 im Auditorium Maximum

Die Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021/2022 wird am Mittwoch, dem 23. Februar 2022, von 12.30 - 14.30 Uhr im Auditorium Maximum geschrieben.

Mitzubringen sind ausschließlich Schreibzeug und Papier sowie ein Identitätsnachweis mit Lichtbild. Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung notwendige Gesetzestexte werden gestellt.

Zur Klausur ist zwingend eine rechtzeitige (bis 30. Januar 2022, 23.59 Uhr) Anmeldung über viaCampus, Prüfungsnummer JUR-P2744, (nicht auf Moodle) erforderlich. Ohne rechtzeitige Anmeldung ist eine Teilnahme an der Klausur nicht möglich.

 

 
weiter ...
  • Nächste Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" am 9. Februar 2022!
  • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021 „Rechtliche Rahmenbedingungen für intermediäre Plattformen in Deutschland, Ost- und Südosteuropa im Vergleich“ am 1. - 2. Dezember 2021
  • Presseecho
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2021 / 2022 als Präsenzveranstaltung
  • Ergebnisse des Seminars "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2021
  • "Praxis der medienrechtlichen Betreuung von Journalisten - der Hutbürger und andere Fälle" - Öffentliche (Web-)Vorlesung 2021 des Seminars Medienrecht am 23. Juni 2021
  • Seminar „Medienarbeitsrecht“ im Sommersemester 2021
  • Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2021
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2020/2021
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2020 / 2021
  • Ergebnisse des Seminars "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2020
  • Einführung in das Machine Learning für Nicht–Informatiker - Öffentliche (Web-)Vorlesung 2020 des Seminars Medienrecht am 17. Juni 2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Seminar „Medienarbeitsrecht“ im Sommersemester 2020
  • Seminar „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2020
  • Ergebnisse der Abschlussklausur der Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2019/2020
  • Ausschreibung des Stipendienprogramms 2020 des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht
  • 18. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 15. Januar 2020
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2019 / 2020
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Nächste > Ende >>

Seite 1 von 6
Sitemap
Impressum
© presserecht 2022