www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow 7. Frankfurter Medienrech ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
    • 19. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 18. Frankfurter Medienrechtstage 2022
    • 17. Frankfurter Medienrechtstage 2021
    • 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019
    • 15. Frankfurter Medienrechtstage 2018
    • 14. Frankfurter Medienrechtstage 2017
    • 13. Frankfurter Medienrechtstage 2016
    • 12. Frankfurter Medienrechtstage 2014
    • 11. Frankfurter Medienrechtstage 2013
    • 10. Frankfurter Medienrechtstage 2011
    • 9. Frankfurter Medienrechtstage 2010
    • 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009
    • 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008
      • Programm
      • Presseecho
    • 6. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 5. Frankfurter Medienrechtstage 2007
    • 4. Frankfurter Medienrechtstage 2005
    • 3. Frankfurter Medienrechtstage 2004
    • 2. Frankfurter Medienrechtstage 2003
    • 1. Frankfurter Medienrechtstage 2002
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
7. Frankfurter Medienrechtstage 2008 Drucken

"Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost- und Südosteuropa" war das Schwerpunktthema der 7. Frankfurter Medienrechtstage am 26./27. November 2008 an der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Gradmesser für die Verwirklichung der Pressefreiheit sind die tatsächlichen Arbeitsmöglichkeiten des Journalisten. Auf der Tagung wurden deshalb die rechtlichen Rahmenbedingungen für journalistische Arbeit in den einzelnen Ländern Ost- und Südosteuropas im Vergleich mit Deutschland und deren tatsächliche Umsetzung diskutiert. Weiterhin wurden das Selbstverständnis von Journalisten und journalistische Ethik, Aspekte der journalistischen Ausbildung beleuchtet sowie die konkrete Stellung von Journalisten in Politik und Gesellschaft aufgezeigt.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Presseecho der Tagung sowie der Beilage zum OER-Heft 2/2009 mit den veröffentlichten Vorträgen der 7. Frankfurter Medienrechtstage.
 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2023