www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Sonstiges arrow Medienrechtliches Sympos ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
    • Medienrechtliches Symposium September 2015
    • Medienrechtliches Symposium September 2014
    • Medienrechtliches Symposium November 2012
    • Medienrechtliches Symposium März 2009
    • Medienrechtliches Symposium Juni 2008
    • Medienrechtliches Symposium Oktober 2006
    • Medienrechtliches Symposium Januar 2006
      • Programm
      • Presseecho
    • Medienrechtliches Symposium November 2002
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Medienrechtliches Symposium Januar 2006 - Programm Drucken

Virtuelle Rekonstruktion „vorvernichteter“ Stasi-Unterlagen

Technologische Machbarkeit und Finanzierbarkeit, Praxisbeispiele, Folgerungen für Kriminaltechnik, Wissenschaft und Publizistik

Öffentliches Symposium der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“ im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 26. Januar 2006 in Frankfurt (Oder)

Beginn: 13.15 Uhr
Ende: 16.45 Uhr
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Senatssaal, Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59

13.15 Uhr bis 13.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema
Alfred Kötzle, Vizepräsident der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr Die „Zirndorfer Schnipsel“, Verlauf und Erfahrungen der bisherigen Rekonstruktion „vorvernichteter Unterlagen“ bei der BStU
Ref.: Günter Bormann, Leiter des Leitungsbüros der BStU, Berlin
14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Die virtuelle Rekonstruktion „vorvernichteter“ Stasi-Unterlagen
  • Hochtechnologie-Strategien zur Wiederherstellung zerstörter Unterlagen – Machbarkeit und Finanzierbarkeit
    Ref: Dr. Bertram Nickolay, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin;
  • Virtuelle Rekonstruktion „vorvernichteter“ Stasi-Unterlagen – Vorführung des entwickelten Systems
    Leitung: Dipl.-Ing. Jan Schneider, Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Berlin;
  • Diskussion des Ergebnisses der Muster-Rekonstruktion von Stasi-Unterlagen in Anwesenheit von Betroffenen
    Leitung: PD Dr. Giselher Spitzer, Berlin/Frankfurt (Oder)
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Konsequenzen der virtuellen Rekonstruktion „vorvernichteter“ Stasi-Unterlagen
  • Medienrechtliche Aspekte
    Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder)
  • Überlegungen zum Quellenwert "vorvernichteter" Unterlagen für die politisch-historische Aufarbeitung
    Ref.: PD Dr. Giselher Spitzer, Berlin/Frankfurt (Oder)
  • Überlegungen zur strafrechtlichen Relevanz "vorvernichteter" Unterlagen
    Ref.: Prof. Dr. Michael Heghmanns, Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Medienstrafrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
16.00 Uhr bis 16.30 Uhr Plenumsdiskussion
Leitung: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder)
16.30 Uhr bis 16.45 Uhr Zusammenfassung, Ausblick auf die weitere Arbeit der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“
Ref.: RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2023