www.presserecht.de
Hauptseite arrow Viadrina arrow Aktuelles arrow Vorlesung "Einführung in ...
  • Hauptseite
  • Nachrichten
  • Beiträge
  • Entscheidungen
  • Gesetzestexte
  • Impressum
  • Europa-Universität Viadrina
  • Studienschwerpunkt Medienrecht
  • Schwerpunktbereich Medienrecht
  • Forschungsschwerpunkt Medienrecht
  • Frankfurter Medienrechtstage
  • Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht
  • Art. 10 EMRK-Arbeitsgruppe
  • Arbeitsstelle Vergütung
  • Arbeitsstelle WikiWatch
  • Medienrechtliche Symposien
  • Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare
Was ist neu?
  • Bitte vormerken | Save the date: 20. Frankfurter Medienrechtstage | 20th Frankfurt Days on Media Law vom 17. bis 18. Januar 2024 an der | at the Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2023 / 2024
  • Ergebnisse des Seminars „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ im Sommersemester 2023
  • 23. Ortstagung Frankfurt (Oder) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. am 5. Juli 2023
  • Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts" im Sommersemester 2023
Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" im Wintersemester 2023 / 2024 Drucken

Im Wintersemester 2023 / 2024 findet wieder die Vorlesung "Einführung in das Medienrecht" statt.

[Studienschwerpunkt Medienrecht sowie SPB 7, SPB 3 (Medienrecht I) und Recht und Wirtschaft (LL.B.) Untermodul 14 c]

Name des Dozenten: RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling

Zeit: Mittwochs, 16.00 – 18.00 Uhr

Ort: Audimax AM 104

Beginn: 25. Oktober 2023

Teilnahmevoraussetzungen: ab dem fünften Semester (empfohlen).

Gegenstand der Lehrveranstaltung:

Einer der bedeutendsten Wachstumsbereiche der Zukunft ist die sich unverändert im Wandel befindliche Medienbranche. Gegenstand der Vorlesung als Teil sowohl des Studienschwerpunktes als auch des Schwerpunktbereichs „Medienrecht“ an der Viadrina wird daher eine Einführung in das gesamte Medienrecht und seine Entwicklung sein. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen alle klassischen medienrechtlichen Vorschriften und Verfahrenstypen, das Recht am eigenen Bild sowie die spezifischen Vorschriften des Urheber-, des Anzeigen-, des Vertriebs- und des Arbeitsrechts jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete. In der Vorlesung wird insbesondere anhand von praktischen Beispielen die Struktur und das Funktionieren der medienrechtlichen Grundordnung in der Bundesrepublik Deutschland deutlich gemacht. Wegen der für diese Gebiete nötigen Vorkenntnisse ist die Vorlesung erst für Studierende ab dem 5. Fachsemester geeignet. Teilnehmer der Vorlesung erhalten bei Bestehen der Abschlußklausur einen qualifizierten Schein.

Literatur: Ricker / Weberling, Handbuch des Presserechts, 7. Auflage 2021; siehe ferner die Literaturliste unter www.presserecht.de.

ECTS: 6

Weitere Veranstaltungen des Schwerpunktbereichs 7 "Medienrecht" im Wintersemester 2023 /2024 finden Sie hier.

 
Sitemap
Impressum
© presserecht 2023